Podcast "Viertelstunde Thüringen
Am 1. September 2024 hat Thüringen gewählt. Das Ergebnis war nicht weniger als eine Zäsur. Die Gründung des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), der scheinbar unaufhaltsame Aufstieg der AfD und weitere Umbrüche im Parteiensystem führten zu komplizierten Bedingungen. Denn seit 2019 verfügt keine der klassischen Koalitionen der alten Bonner bzw. Berliner Republik über eine eigene Mehrheit. Eine Regierung zu bilden und verlässliche politische Verhältnisse zu garantieren, ist deshalb nicht einfacher geworden - im Gegenteil.
Wie es zwischen Nordhausen und Sonneberg nun weitergehen wird, darüber wurde allerorten spekuliert und interpretiert. Die ausgebildete Journalistin und ehemalige Regierungssprecherin Kathi Seefeld und ich waren überzeugt, dass Evidenz und Fakten ein hilfreicher Kompass zur besseren Orientierung sind.
In mehr als 25 Folgen begleiteten wir die Phase zwischen der Landtagswahl und der Regierungsbildung. Wir ließen Politiker:innen, Journalist:innen aber auch z.B. den Ministerfahrer, Herrn Böck, zu Wort kommen und schufen so ein interessantes zeitgeschichtliches Dokument, das es in dieser Form bislang nicht gegeben hatte.